5 bis 3 Jh. v. u. Z. Aufkommen gespannter Sägen ( Bügelsäge, Gestellsäge, Rahmsäge) 
1 Jh. v. u. Z. Schmalaxt, Breitaxt und Bartaxt als spezielle Werkzeuge für die Schnittholzherstellung 
um 1 000 Anwendung der Nockenwelle zur Umformung der Drehbewegung des Mühlrades in die Hubbewegung des Werkzeuges 
1204 Zeitigste Erwähnung einer Sägemühle 
1230 Älteste Darstellung einer Sägemaschine ( wassergetriebenes Sägegatter mit Nockenwelle ), gezeichnet von Villard de Honnecourt 
14 Jh. Verbreitung der Sägemühle in West- und Südeuropa Anfang 
15 Jh. Früheste Belege über die Anwendung des Kurbeltriebs und des Schwungrads 
1480 Älteste Darstellungen von kurbelgetriebenen Sägegattern (  Venezianergatter ), geschaffen von Leonardo da Vinci und Francesco di  Giorgio Martini um 
1500 Zweistelzengatter, Doppelrahmengatter und Gatter mit Oberantrieb, entworfen von Leonardo da Vinci 
1555 Früheste technische Beschreibung der Funktionsweise eines Sägegatters
 1570 Maschinell angetriebene Winde zum Anheben der Stämme auf den Blockwagen, entworfen von de Strada á Rossberg 
1575 Frühester schriftlicher Beleg von einer Bundgattersägemühle, hinterlassen von S. V. Pighius 
2 Hälfte 16 Jh. Zahnradgetriebe am Sägegatter Versuche, das Sägegatter von Menschenhand oder mit Tierkraft zu betreiben 
1594 und 1604  Erste Windsägemühlen, konstruiert und gebaut von Cornelsiz van Uitgeent Entwurf eines Zahnstangentriebs für den Vorschub des Gattersägenblockwagens
 1626 Entstehen der ersten Sägemühlen in Nordamerika Anwendung rahmenloser Sägegatter in Nordamerika Anfang 17 Jh. Dokumentation und Verbreitung des Fachwissens zum Sägemühlenbau in gedruckten Büchern 
um 1700 Aufbau der ersten großen Sägemühle mit mehreren von einer Maschinenwelle angetriebenen Bundgatter Der Zahnstangenantrieb löst den Seil- und den Kettenantrieb als Mechanismus zum Vorschieben des Blockwagens 
ab 1777 Erster urkundlicher Nachweis der Konstruktion einer Kreissäge 1792 Erste Fabrik für den Bau von Holzbearbeitungsmaschinen – errichtet in London 
1793 Erstmalige Erwähnung des rotierenden Schneidmesser als Werkzeug für die Holzbearbeitung 
1802 Erstmalige Nutzung der Dampfmaschine für den Antrieb einer Holzbearbeitungsmaschine (Sägemühle ) 
1805 M.I. Brunel konstruiert und baut die erste funktionierende Ein- und Mehrblatt- Kreissäge 
1808 Erster urkundlicher Nachweis über die Konstruktion einer Bandsäge – Patent von W. Newberry 
1813 Versuche zum Bau von Schingrahmengattern 
1814 Erste Sägemaschine mit waagerecht bewegtem Sägeblatt, der Grundtyp des Horizontalgatters 
1824 Doppelwellenkreissäge, konstruriert und gebaut
 1825 Erste Versuche der technischen Trocknung des Schnittholzes
 1827 Entwicklung des Zweistelzengatters zu der noch heute gebräuchlichen Grundbauform 
1830 Beginn von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Sägewerkstechnik
 1832 Anwendung vertikaler Vorschubwalzen am Sägegatter um 
1840 Das Horizontalgatter wird im Sägewerk eingesetzt um
 1850 Praktische Anwendung des kontinuierlichen Blockvorschubs am Vollgatter 
1852 Erste funktionsfähige Bandsägemaschine, konstruiert und gebaut von Perin 
1859 Vollgatter mit horizontalen Vorschub und zweigeteiltem Blockwagen um 
1860 Ersten Versuche mit der Trennbandsäge 
1862 Einsatz transportabler Vollgatter Kreissägeblätter bis 2,2 m Durchmesser um 
1870 Zweiblatt – Kreissäge mit mechanisch verstellbaren Sägeblättern ( Prototyp des Doppelsäumers ) 
1900 Bau von Sägegattern, Kreissägemaschien und Bandsägen, die die wesentlichen Merkmale der Sägemaschinen der Gegenwart zeigen